Im Verlag Aschendorff ist der Tagungsband „Reichstag – Reichsstadt – Konfession. Worms 1521“ als Band 148 der Reihe „Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte“ der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte erschienen.
Die Buchvorstellung fand am Montag, dem 13. März, um 11 Uhr, im Haus am Dom in Worms statt.

Die Meldung zur Buchvorstellung finden Sie auf der Seite des Instituts für Mainzer Kirchengeschichte und der GmrhKG.
Am 23. Februar 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr findet eine Online-Veranstaltung zum Thema: "Les archives du pontificat de Pie XII: recherches en cours" statt mit dem Beitrag von Herrn Prof. Dr. Claus Arnold: "Encore plus de saints papes! Pie XII, le Saint-Office et la préparation de la béatification d'Innocent XI".
Anmeldung unter der E-Mail: GLOBALVAT.ANR@EFROME.IT
Die zweite Ausgabe des Journal of Modern and Contemporary Christianity (JoMaCC) mit dem Titel: "The Church of Pius XII after World War II (1945-58). The relationes ad limina as Sources for Historiographical Reflection" ist nun erschienen und unter diesem Link online verfügbar. Nach dem einleitenden Editorial von Claus Arnold (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland), Valentina Ciciliot und Giovanni Vian (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia), beinhaltet diese Ausgabe folgende Beiträge:

Vom 17. bis zum 18. Oktober findet im Gailliot Center for Newman Studies in Pittsburgh das 2022 Fall Newman Symposium: SAINT JOHN HENRY NEWMAN AND CATHOLIC MODERNISM statt. Hauptredner ist Prof. Dr. Claus Arnold mit seinem Beitrag: "Newman and 'Modernism': A Matter of Definition".
Das Symposium findet online und Vorort statt, Registrierung und Programm finden Sie unter folgendem Link.
Die erste Ausgabe des Journal of Modern and Contemporary Christianity (JoMaCC) ist nun erschienen und unter diesem Link online verfügbar. Nach dem einleitenden Editorial von Claus Arnold (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland), Valentina Ciciliot und Giovanni Vian (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia), beinhaltet diese Ausgabe folgende Beiträge:
Esporre «integralmente la dottrina» e regolarsi «secondo l’opportunità»
Giovanni Vian (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia)
The Novelist and Social Catholicism: George Fonsegrive’s Le Fils de l’Esprit
Charles Talar (University of St. Thomas, Houston, Texas, USA)
Il cardinal Bagnasco presidente della Conferenza Episcopale Italiana (2007-17)
Stefania Borsatto (Università degli Studi di Padova, Italia)
La politique vaticane d’accueil des fidèles étrangers : l’exemple de deux diocèses en France et en Italie
Eva Salerno (Institut Catholique de Paris, France)
The Catholic Church Sex Abuse Crisis
The Rhetoric of Pope John Paul II, Benedict XVI and Francis
Sophia Rita Jadda (Università Ca’ Foscari Venezia, Italia)
Measuring Social Media Marketing Strategies of Christian Female Religious Leaders
Cristina Da Rold (Università degli Studi di Padova, Italia)
Im Rahmen des DFG-Forschungsprojekt "Grenzgänger im 'Paraquarischen Blumengarten'. Jesuiten zentraleuropäischer Provenienz und die Reduktionen Paraguays im 17. und 18. Jahrhundert" fand das erste Netzwerktreffen am 8. und 9. April 2022 in der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main statt.

Von links: Benjamin Emmrich, Mainz; Dr. Lisa Herrmann-Fertig, Nürnberg; Dr. Maximiliano von Thüngen, Köln/Berlin; Dr. Corinna Gramatke, Düsseldorf; Dr. Fabian Fechner, Hagen; PD Dr. Christiane Birr, Frankfurt a.M.; P. Dr. Niccolo Steiner SJ, Frankfurt a.M.; Dr. Esther Schmid Heer, Zürich; Prof. Dr. Christoph Nebgen, Frankfurt a.M.; Dr. Irina Saladin, Tübingen; Prof. Dr. Birgit Emich, Frankfurt a.M:; Dr. Philip Knäble, Göttingen; Severin Parzinger, Osnabrück; P. Prof. em. Dr. Klaus Schatz SJ, Frankfurt a.M.; Prof. em. Dr. Johannes Meier, Mainz.
Zum 75. Geburtstag des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, der in diesem Jahr begangen wird, ist im Aschendorff-Verlag das Buch „Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen“ erschienen, an dessen Konzeption auch das Institut für Mainzer Kirchengeschichte beteiligt war. Darin lassen 60 Autoren in 75 Beiträgen „die jüngste Geschichte bis in die Gegenwart in Schlaglichtern Revue passieren“, wie der Herausgeber Professor Ulli Roth, Koblenz, schreibt.

Erschienen ist der Band in der Reihe "Quellen und Abhandlungen" der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, die seit März von Professor Christoph Nebgen, Frankfurt, betreut wird.