"Den Hals sollte man dem umdrehen, der das teuflische Buch ausgeheckt hat". Liturgische Reformen in der Zeit der Aufklärung
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Claus Arnold; Univ.-Prof. Dr. Ansgar FranzKurzname: Seminar MNKG/L
Kurs-Nr.: 01.086.845
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul 15a; 23a; 23b (M.Th.): Schwerpunktstudium / BerufsorientierungModul B9; B5b (Bf BA): Vertiefung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
Modul 11b; 11d (M.Ed): Exegese / Biblische Theologie, Kirchengeschichte
Modul 12 (M.Ed.): Vertiefung Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft
Inhalt
Die Aufklärung als geistige Bewegung erfasste auch den Katholizismus und wollte hier praktisch werden. Das Zitat im Titel des Seminars zeigt, dass dies nicht ohne Kontroversen abging – hier konkret bei der Einführung des Turin’schen Gesangbuches im Erzbistum Mainz 1787. Das Seminar betrachtet einführend die katholische Aufklärung als Forschungsproblem und charakterisiert sie in ihren hauptsächlichen Tendenzen, um sich dann der praktischen, liturgischen Umsetzung, vor allem im Erzbistum und im Erzstift Mainz, zuzuwenden. Dies betrifft Programmschriften wie Vitus Anton Winters "Versuche zur Verbesserung der katholischen Liturgie" (er nennt den Gottesdienst darin "Die Schule der Massen"), praktische liturgische Reformen (Begräbnisliturgie, Ehe, Taufe), Gebetbücher (z.B. "Guter Samen in gutes Erdreich", Johann Michael Sailer) und schließlich auch Gesangbücher als das Feld, was womöglich die meiste Aufmerksamkeit erregte. Zur historischen Kontextualisierung gehört dabei auch die Politik "aufgeklärter" Erzbischöfe wie Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim in ihrer Stellung im Reich, ihrem Verhältnis zu Rom, ihrer Klosterreform und der Aufhebung "unnützer“ Klöster, ihren Maßnahmen zur Eindämmung "volksfrommer" Gebräuche und der entsprechende Widerstand eines Teils der Gläubigen und Ordensleute gegen die absolutistisch verordnete Aufklärung.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.04.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
02.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
09.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
16.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
23.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
30.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
06.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
13.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
20.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
27.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
04.07.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
11.07.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
18.07.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |