Bücher

  •  Rolf Decot, Geschichte der Reformation in Deutschland. Freiburg 2015.
    • Rolf Decot (Hrsg.), Konfessionskonflikt, Kirchenstruktur, Kulturwandel. Die Jesuiten
    im Reich nach 1556 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte,
    Beiheft 77). Mainz 2007.
    • Rolf Decot, Luthers Reformation zwischen Theologie und Reichspolitik. Aufsätze.
    Hrsg. von Hans Josef Schmitz. Frankfurt am Main 2007.
    • Rolf Decot, Mała historia reformacji w Niemczech. Kraków 2007.
    • Rolf Decot, Breve Storia della Riforma protestante. Brescia 2007.
    • Rolf Decot und Matthieu Arnold (Hrsg.), Christen und Juden im Reformationszeitalter
    (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 72). Mainz
    2006.
    • Rolf Decot (Hrsg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als
    Transformationsprozess. Kirche – Theologie – Staat – Gesellschaft
    (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 65).
    Mainz 2005.
    • Rolf Decot, Kleine Geschichte der Reformation in Deutschland. Freiburg im Breisgau
    2005.
    • Rolf Decot (Hrsg.), Expansion und Gefährdung. Amerikanische Mission und
    Europäische Krise der Jesuiten im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts
    für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 63). Mainz 2004.
    • Rolf Decot (Hrsg.), Säkularisation der Reichskirche 1803. Aspekte kirchlichen
    Umbruchs (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz,
    Beiheft 55). Mainz 2002.
    • Matthieu Arnold und Rolf Decot (Hrsg.), Frömmigkeit und Spiritualität.
    Auswirkungen der Reformation im 16. und 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen des
    Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 54). Mainz 2002.
    • Rolf Decot (Hrsg.), Leif Grane, Reformationsstudien. Beiträge zu Luther und zur
    Dänischen Reformation (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte
    Mainz, Beiheft 49). Mainz 1999.
    • Gerhard May und Rolf Decot (Hrsg.), Heinz Scheible, Melanchthon und die
    Reformation. Forschungsbeiträge (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische
    Geschichte, Beiheft 41). Mainz 1996.
    • Rolf Decot (Hrsg.), Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag 1530
    (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 26).
    Stuttgart 1989.
    • Rolf Decot und Rainer Vinke (Hrsg.), Zum Gedenken an Joseph Lortz (1887-1975).
    Beiträge zur Reformationsgeschichte und Ökumene (Veröffentlichungen des Instituts
    für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 30). Stuttgart 1989.
    • Rolf Decot (Hrsg.), Peter Manns. Vater im Glauben. Studien zur Theologie Martin
    Luthers. Festgabe zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für
    Europäische Geschichte Mainz, Band 131). Stuttgart 1988.
    • Rolf Decot, Religionsfrieden und Kirchenreform. Der Mainzer Kurfürst Sebastian von
    Heusenstamm 1545-1555 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische
    Geschichte Mainz, Band 100). Wiesbaden 1980.

Aufsätze, Artikel, Beiträge

  • 2021
    • Die geistlichen Territorien als „Problem“ der Reformation am Beispiel der Bistümer Naumburg und Merseburg, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 17 (2021), S.67-101.
    • Rolf Decot, Entstehung und Auflösung des Simultaneums in Harxheim, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 73 (2021), S.95-122.
  • 2020
    • Rezension zu: Dominik Burkard/Jacob Tonner, Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz` „Reformation in Deutschland“ (1940-1962), Freiburg 2019, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 16 (2020), S. 273-280.
  • 2018
    • Konfessionsstaat – Mehrkonfessionalität. Von der Religion zum Recht als Staatsgrundlage, in: Niedersen, Uwe (Hrsg.), Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 2018, S. 149-162. [Urspünglich dasselbe: Sächische Zentrale für politische Bildung, Dresden/Torgau 2017, S. 149-162.].
    • L’indulgence de Saint-Pierre, Albert de Mayence et Martin Luther, in: Matthieu Arnold, Karsten Lehmkühler et Mark Vial (Ed.), „La vie tout entière est penitence…» Les 95 thèses de Martin Luther (1517). Strasbourg 2018, S. 167-187.
    • Mainz und die Reformation, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 70 (2018), S. 85-108.
  • 2017
    • Reformation und Konfessionalisierung am Beispiel des Erzstif-tes Mainz. Der Beitrag der Jesuiten. In: Torsten W. Müller (Hrsg.), Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, S. 33-54.
  • 2015
    • Die Reformationsfrage auf den Reichstagen der Reformationszeit, in: Luther und die Fürsten. Dresden 2015, S. 315-329.
  • 2014
    • Glaube – Geschenkte Freiheit. Ein Beitrag der Reformation zur christlichen Theologe. in, Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin, 2 (2014), S. 113-127.
  • 2013
    • Damals, als die Bischöfe Stadtpfarrer waren, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2013. Köln, Berlin 2013, S. 12-19.
  • 2012
    • Die Stadt – Ort des frühen Christentums, in: das prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese & Theologie. 24 (2012), S. 17-25.
  • 2011
    • Der Martinsdom in Mainz. Zeuge einer wechselvollen Geschichte, in: Der verschwundene Dom. Wahrnehmung und Wandel der Mainzer Kathedrale im Lauf der Jahrhunderte, hrsg von Hans-Jürgen Kotzur. Mainz, S. 23-43.
  • 2010
    • Glaube und Politik – Norbert von Magdeburg im historischen Umfeld seiner Zeit, in: Norbert von Xanten und der Orden der Prämonstratenser. Sammelband zur historischen Vortragsreihe im Norbertjahr 2009/2010 in Magdeburg, hrsg. von Clemens Dölken. Magdeburg, S. 111-130.
  • 2008
    • Katholische Lutherforschung, in: Ernesti, Jörg / Thönissen, Wolfgang (Hrsg.), Die Entdeckung der Ökumene. Zur Beteiligung der katholischen Kirche an der Ökumene. Paderborn (Konfessionskundliche Schriften des Adam-Möhler-Instituts 24). Frankfurt am Main , S. 17-34.
  • • Umbruch durch Reformation! Geistliche Kurfürsten und Päpste angesichts fortschreitender Säkularisierung des Kaisertums, in: Ludolf Pelizaeus (Hrsg.), Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs. Frankfurt am Mainz, S. 65-88.
  • 2007
    • Katholische Reform, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 6. Stuttgart, Weimar , Sp. 454-461.
    • Erzbischof Siegfried III. und Elisabeth, in Domblätter. Forum des Dombauvereins Mainz 9, S. 83- 89.
    • Anfänge der Jesuiten in Mainz und ihre historische Forschung zum Erzstift (Nicolaus Serarius), in: Rolf Decot (Hrsg.), Konfessionskonflikt, Kirchenstruktur, Kulturwandel. Die Jesuiten im Reich nach 1556 Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 77). Mainz, S. 41-65.
    • Ein Kirchenfürst in schwieriger Zeit: Albrecht von Brandenburg (1513/14 – 1545), in: Cranach im Exil. Aschaffenburg um 1540. Zuflucht – Schatzkammer – Residenz, hrsg. von Gerhard Ermischer und Andreas Tacke. Regensburg, S. 55-75.
    • Reichstage und Religionsgespräche. Zur Reichspolitischen Behandlung der Religionsfrage, in: Johannes Brosseder / Markus Wriedt (Hrsg.), „Kein Anlass zur Verwerfung!“ Studien zur Hermeneutik des ökumenischen Gesprächs. FS Otto Hermann Pesch. Frankfurt am Main, S.110-139.
  • 2006
    • Juden in Mainz in der Frühen Neuzeit, in: Rolf Decot und Matthieu Arnold (Hrsg.), Christen und Juden im Reformationszeitalter (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 72). Mainz , S. 199-215.
    • Geistige Erneuerung in einer alten Stadt. Das Redemptoristenkloster Trier (1851- 1969/73), in: Reimund Haas / Eric W. Steinhauer (Hrsg.), „Die hand des Herrn hat diesen Weinberg angelegt und ihn gepflegt“. Festgabe für Karl Josef Rivinius (Theologie und Hochschule 1). Münster, S. 47-71.
    • Der Einfluß der Reformation auf die Predigt im Mainzer Dom von Capito bis Wild, in: Dingel, Irene / Schäufele, Wolf-Friedrich (Hrsg.) Zwischen Konflikt und Kooperation. Religiöse Gemeinschaften in Stadt und Erzstift Mainz in Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 70). Mainz, S. 87-102.
    • Theologie – Frömmigkeit – Kirche. Albrecht von Brandenburg vor der Herausforderung der Reformation, in: Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Band 2: Essays, hrsg. von Andreas Tacke. Regensburg, S. 61-79.
    • Ökumene heute. Eine Einführung, in: Joachim G. Piepke (Hrsg.), Die Kirche – erfahrbar und sichtbar in Amt und Eucharistie. Zur Problematik von Amt und Abendmahl im ökumenischen Gespräch, Nettetal, S. 9-24.
    130 Katholische Stände und Theologen auf den Reichsversammlungen 1555-1557 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive, in: Maximilian Lanzinner / Arno Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486-1613. Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73). Göttingen, S. 357-374.
    • La Prédication à Mayence, in: Matthieu Arnold (Ed.), Annoncer l’Évangile (XVeXVIIe siècle). Permanences et mutations de la prédication. Paris, S. 261-278.
    • Die Kreuzzüge. Ein Thema der Gegenwart?, in: Theologie der Gegenwart 49, S. 2-13.
  • 2005
    • Hildegard von Bingen, in: Arnold, Matthieu/Claus, Camille, Un enfant nous est né. Strasbourg, 40f.
    • Die Reaktion der katholische Kirche auf das Interim, in: Schorn-Schütte, Luise (Hrsg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 203). Gütersloh, S. 366-385.
    • Walenburch, Adrian und Peter van, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 8, Tübingen, Sp. 1277.
    • Ulenberg, Kaspar, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 8, Tübingen, Sp. 702.
    • Thomassin, Louis, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 8, Tübingen, Sp. 382.
  • 2004
    • Jesuitische Seelsorge im josephinischen Österreich und in Norditalien nach 1773. Nikolaus Joseph Albert von Diesbach und die Amicizie Cristiane, in: Rolf Decot (Hrsg.), Expansion und Gefährdung. Amerikanische Mission und Europäische Krise der Jesuiten im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 63). Mainz, S. 185-207.
    • Sylvan (Silvan), Johannes, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 7, Tübingen, Sp. 1920.
    • Stensen, Niels, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 7, Tübingen, Sp. 1714.
    • Sirmond, Jacques, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 7, Tübingen, Sp. 1352.
    • Scioppius, Gaspar (Kaspar Schoppe), in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 7, Tübingen, Sp. 1080.
    • Sanchez, Thomas, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 7, Tübingen, Sp. 825.
    • Saint-Martin, Louis Claude de, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 7, Tübingen, Sp. 747.
    • Ringeisen, Dominikus, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 7, Tübingen, Sp. 524.
    • Raynald (Raynaldus), Odrich in, Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 7, Tübingen, Sp. 71.
    • Luthers Bedeutung für das gegenwärtige Ökumenische Gespräch aus katholischer Sicht, in: Rainer Vinke (Hrsg.), Lutherforschung im 20. Jahrhundert. Rückblick – Bilanz – Ausblick (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 62). Mainz, S. 213-233.
  • 2003
    • Albrecht von Brandenburg. Mainzer Kurfürst und Erzbischof: Politik – Kultur – Religion, in: Domblätter. Forum des Dombauvereins Mainz 5, S. 57-64.
    • Pistorius, Johann, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 6, Tübingen, Sp. 1362f.
    • Petavius, (Petau), Dionysius, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 6, Tübingen, Sp. 1151.
    • Oberthür, Franz, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 6, Tübingen, Sp. 447f.
  • 2002
    • Magna Libertas – Reformatorische Predigt im Mainzer Dom, in: Domblätter. Forum des Dombauvereins Mainz 4, 41-46.
    • Montfaucon, Bernard de, OSB, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 5, Tübingen, Sp. 1480.
    • Martin von Cochem, OFM-Cap, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 5, Tübingen, Sp. 858.
    • Maldonatus, Juan, SJ, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 5, Tübingen, Sp. 710f.
    • Labbé (Labbeus), Philip, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 5, Tübingen, Sp. 4f.
    • Obrigkeitliche Versuche zur Erneuerung der Frömmigkeit (Am Beispiel des Erzstiftes Mainz), in: Frömmigkeit und Spiritualität. Auswirkungen der Reformation im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. von Matthieu Arnold und Rolf Decot (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 54). Mainz, S. 73-98.
    • Das Erzbistum im Zeitalter von Reichsreform – Reformation – Konfessionalisierung (1484 –1648), in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 3: Neuzeit und Moderne, hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6/3). Würzburg, S. 21-232.
  • 2001
    • Klesl, Melchior, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 4, Tübingen, Sp. 1441.
    • Innozenz XI. Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 4, Tübingen, Sp. 162f.
    • Johann Friedrich von Sachsen, in: Lexikon für Theologie und Kirche³, Band 11, Freiburg, Sp 146f.
    • Franziska Conrad / Rolf Decot, „… zu verhütung weiterer Beschwerung unserer getrewen Underthanen…“ Die „gute Policey“ im Erzbistum Mainz, in: Geschichte lernen 14, Heft 84, S. 54-60.
    • Hofbauer in ‘Gespräch’ und Auseinandersetzung mit seiner Zeit, in: Hans Schermann (Hrsg.), Klemens Maria Hofbauer. Profil eines Heiligen. Wien, S. 40-65.
    • [Wiederabdruck in: Lexikon der Reformationszeit, Redaktion Klaus Ganzer und Bruno Steimer (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Freiburg 2002, Sp. 623- 646.] • Reformation, in: Lexikon der Kirchengeschichte, Redaktion Bruno Steimer (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Freiburg, Sp. 1357-1380.
    • Klemens Maria Hofbauer (1751-1820). Zu seinem pastoralen Wirken, in: Theologie der Gegenwart 44, S. 82-93.
    • Mystik und Selbstbestimmung. Zur Autobiographie der Schwester Maria Celeste Crostarosa (1696-1755), in: Kaspar von Greyerz / Hans Medick / Patrice Veit (Hrsg.), Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quelle (Selbstzeugnisse der Neuzeit 9). Köln, S. 369-391.
    • Bücher, Mainz und immer wieder Bücher. Ein Porträt über Kurt Flasch, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik Wirtschaft, Geschichte 21/2, S. 104-108.
    • Zegenhagen, Johannes, in: Lexikon für Theologie und Kirche³, Band 10, Freiburg, Sp. 1394.
    • Westphal, Joachim, in: Lexikon für Theologie und Kirche³, Band 10, Freiburg, Sp. 1125.
    • Union, protestantische U. von 1608, in: Lexikon für Theologie und Kirche³, Band 10, Freiburg, Sp. 410f.
    • Torgauer Artikel, in: Lexikon für Theologie und Kirche³, Band 10, Freiburg , Sp. 114.
    • Torgau, in: Lexikon für Theologie und Kirche³, Band 10, Freiburg, Sp. 113.
    • Klemens Maria Hofbauer im politisch-geistigen Umfeld seiner Wiener Zeit, in: Spicilegium Historicum Rom 49, S. 3-28.
  • 2000
    • Gretser, Jakob, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 3, Tübingen 2000, Sp. 1276.
    • Gregor von Valencia, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 3, Tübingen 2000, Sp. 1267.
    • Gregor XIII. Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 3, Tübingen 2000, Sp. 1262.
  • 1999
    • Kloster Heiligenborn 1949-1999, in: Informationen der Redemptoristen 30 (1999), S. 173-204.
    • Erthal, Franz Ludwig von, Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 2, Tübingen 1999, Sp. 1473.
    • Emser Kongreß, Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 2, Tübingen 1999, Sp. 1271 f.
    • Colloredo, Hieronymus Graf von, Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 2, Tübingen 1999, Sp. 422 f.
    • Canisius, Petrus, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 2, Tübingen 1999, Sp. 51 f.
    • Johannes Tetzel OP (1465-1519), in: Wort und Antwort 40 (1999), S. 183-185.
    • Redemptoristen (Joseph Averesch, Bernhard Klodwig, Josef Kolfenbach), in: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Helmut Moll. Paderborn 1999, Band II, S. 842-848.
  • 1998
    • Einheit der Kirche, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance und Humanismusforschung 13 (1998), S. 123-129.
    • Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag. Melanchthon und die Confessio Augustana, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance und Humanismusforschung 13 (1998), S. 48-72.
    • Kircheneinheit – aber wie? Zur Diskussion über die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, in: Theologie der Gegenwart 41 (1998), S. 285-292.
    • Busenbaum, Hermann, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 1, Tübingen 1998, S. 1899.
    • Der Dom im Zentrum der Geschichte, in: Lebendiger Dom. St. Martin zu Mainz in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Barbara Nichtweiß. Mainz 1998, 8-29.
    • Albrecht von Brandenburg als Reichserzkanzler, in: Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert, hrsg. v. Peter Claus Hartmann (Geschichtliche Landeskunde 47). Stuttgart 1998, S. 45-67.
  • 1997
    • Martin Luther: Die Freiheit eines Christenmenschen, in: Luthers Theologisches Erbe (Materialien – Erbacher Hof, Bildungszentrum der Diözese Mainz, 4/1996). Mainz 1997 (20 Seiten).
    52 Manns, Peter, in: Lexikon für Theologie und Kirche³, Band 6, Freiburg 1997, Sp. 1284.
    • Alfons Maria von Liguori und Celeste Crostarosa. Geschichte einer Begegnung, in: Alfons von Liguori und Sr. M. Celeste Crostarosa. Geschichte einer Begegnung 1730-1733, hrsg. Redemptoristinnen, St. Anna. Ried/OÖ 1997, S. 3-48.
    • Confessio Augustana und Reichsverfassung. Die Religionsfrage in den Reichstagsverhandlungen des 16. Jahrhunderts, in: Herbert Immenkötter / Gunther Wenz, Im Schatten der Confessio Augustana. Die Religionsverhandlungen des Augsburger Reichstages 1530 im historischen Kontext (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 136). Münster 1997, S. 19-49.
  • 1996
    • Institut für Europäische Geschichte, in: Vademecum der Geschichtswissenschaft. 2. Ausgabe 1996/1997. Stuttgart 1996, S. 35-36.
    • Zögernde Annäherung. (Zu den Lutheraussagen des Papstes während seines Deutschlandbesuches), in: Lutherische Monatshefte 35 (1996) H. 8, S. 18-19.
  • 1995
    • Klemens Maria Hofbauer (1751-1820), in: Christian Möller (Hrsg.), Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts. Band 2: Von Luther bis Claudius. Göttingen 1995, S. 385-402.
    • „Kirchenreform durch Konfessionalisierung.“ Überlegungen zu Luthers Reformation und ihren Wirkungen im Reich, in: Stefan Oehmig (Hrsg.), 700 Jahre Wittenberg. Stadt – Universität – Reformation, Weimar 1995, S. 155-170.
  • 1993
    • Weltbild und Erdform in der theologischen Betrachtung von 1450 – 1550, in: Entdeckungen und frühe Kolonisation, hrsg. von Christof Dipper und Martin Vogt. (THD-Schriftenreihe Wissenschaft und Technik, 63). Darmstadt 1993, S. 107-134.
    • Ein Kloster für Bochum. Die Redemptoristenkirche „Maria Hilf“ 1868 – 1993. Bochum 1993.
    • Von der Kirchengeschichte zur Geschichte des Christentums. Ein neues Werk der Kirchengeschichte, in: Ordenskorrespondenz 34 (1993), S. 98-103.
  • 1992
    • Die Entstehung des modernen Erd- und Weltbildes im 15./16. Jahrhundert. Theologische Voraussetzungen und Folgen, in: Theologie der Gegenwart 35 (1992), S. 265-279.
    • Die Entwicklung des Ablasses und seine Kritik in der Reformationszeit, in: In Christus zum Leben befreit. Für Bernhard Häring. Hrsg. von Josef Römelt und Bruno Hidber. Freiburg 1992, S. 33-51.
  • 1991
    • Zwischen altkirchlicher Bindung und reformatorischer Bewegung. Die kirchliche Situation im Erzstift Mainz unter Albrecht von Brandenburg, in: Erzbischof Albrecht von Brandenburg 1490-1545. Ein Kirchen- und Reichsfürst der frühen Neuzeit, hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier. Frankfurt am Main , S. 83-101.
    • Religionsgespräch und Reichstag. Der Regensburger Reichstag von 1556/57 und das Problem der Religionsgespräche auf Reichstagen, in: Erich Meuthen (Hrsg.): Reichstag und Kirche (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42). Göttingen 1991, S. 220-235.
    • „Wer sich an Luther hält, lebt gut und stirbt noch besser“, in: Aretin, Karl Otmar von / Decot, Rolf / Pesch, 0tto Hermann, Zum Gedenken an Peter Manns (1923-1991). Institut für Europäische Geschichte. Mainz 1991, S. 17-21.
  • 1990
    • Luthers Kompromißvorschlag an die Bischöfe auf dem Augsburger Reichstag 1530, in: Brecht, Martin (Hrsg.): Martin Luther und das Bischofsamt. Stuttgart, S. 109-119.
    • Zwischen Beharrung und Aufbruch. Kirche, Reich und Reformation zur Zeit Albrechts von Brandenburg (1490-1545), in: Roland, Berthold (Hrsg.): Albrecht von Brandenburg. Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal 1490-1545. Zum 500. Geburtstag eines deutschen Renaissancefürsten. Mainz 1990, S. 42-64.
  • 1989
    • Missioniert, aber nicht immer überzeugt. Die fast 2000jährige Geschichte der Christianisierung Europas, in: Die Furche 45 (19/1989), S. 10.
    • Marcel Lefebvre und die Einheit der Kirche, in: Ordenskorrespondenz 30 (1989), S. 52-69.
  • 1988
    • Der Glaube – Triebkraft der Reformation, in: Erdkreis 38 (1988), S. 528-538.
    • Fortschritte in der Ökumene – aber noch kein Durchbruch. Bemerkungen zu einer Veröffentlichung der Gemeinsamen Ökumenischen Kommission, in: Theologie der Gegenwart 31 (1988), S. 133-143.
    • Die Entstehung des Papsttums. Martin Luthers historische Sicht in seiner Schrift „Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet“ (1545), in: Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Band 134). Stuttgart 1988, S. 133-154.
    • Religionskriege, in: Wörterbuch des Christentums, hrsg. von Volker Drehsen u.a., Gütersloh, Zürich 1988, S. 1058 f.
    • Kirchenspaltung, in: Wörterbuch des Christentums, hrsg. von Volker Drehsen u.a., Gütersloh, Zürich 1988, S. 634 f.
    • Bekenntnisschriften, in: Wörterbuch des Christentums, hrsg. von Volker Drehsen u.a., Gütersloh, Zürich 1988, S. 136.
    • Augsburger Religionsfriede, in: Wörterbuch des Christentums, hrsg. von Volker Drehsen u.a., Gütersloh, Zürich 1988, S. 110 f.
    • Augsburger Bekenntnis, in: Wörterbuch des Christentums, hrsg. von Volker Drehsen u.a., Gütersloh, Zürich 1988, S. 109 f.
  • 1987
    • Martin Luther und die ökumenische Annäherung der Kirchen heute (Ökumenische Reihe, Heft 1). Alzey 1987.
    • Heilige und Ökumene, in: Lebendige Katechese, Beiheft zu Lebendige Seelsorge 8 (1986), S. 89-94.
    • Hermann von Wied, in: Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Ed. Peter G. Bietenholz. Volume 3. Toronto, Buffalo, London 1987, S. 444-446.
    • Friedrich von Wied, in: Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Ed. Peter G. Bietenholz. Volume 3. Toronto, Buffalo, London 1987, S. 444.
    • Adolf von Schaumburg, in: Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Ed. Peter G. Bietenholz. Volume 3. Toronto, Buffalo, London 1987, S. 217-218.
  • 1986
    • Johann von Metzenhausen, in: Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Ed. Peter G. Bietenholz. Volume 2. Toronto, Buffalo, London 1986, S. 439.
    • Bernhard von Hagen, in: Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Ed. Peter G. Bietenholz. Volume 2. Toronto, Buffalo, London 1986, S. 156-157.
    • Johann Gropper, in: Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Ed. Peter G. Bietenholz. Volume 2. Toronto, Buffalo, London 1986, S. 138-139.
    • Richard von Greiffenklau, in: Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Ed. Peter G. Bietenholz. Volume 2. Toronto, Buffalo, London 1986, S. 127.
    • Zum Wandel des katholischen Lutherbildes, in: Werden und Wirkung der Reformation. Hrsg. v. Lothar Graf zu Dohna und Reinhold Mokrosch (THD Schriftenreihe Wissenschaft und Technik, Band 29). Darmstadt 1986, S. 157-181
  • 1984
    • Redemptoristen, in: Männerorden in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. v. Leonard Holtz, Zürich/Einsiedeln/Köln 1984, S. 196-204 (gemeinsam mit Michael Kratz).
    • Ansatzpunkte und Gründe von Luthers Papstkritik, in: Theologie der Gegenwart 27 (1984), S. 75-85.
  • 1983
    • A reunificaçâo na fé à luz da ‚Confessio Augustana‘, in: grande sinal. Revista de Espiritualidade (Brasilien) 37 (1983), S. 746-750.
    • Welcher Luther? Zur Problematik eines „objektiven“ Lutherbildes in der Schule, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 26 (1983), S. 276-278.
    • Luther in katholischer Sicht, in: Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht (Beilage zu „Christ und Bildung“ und „Bayerische Schule“). Ausgabe 58 (1983).
    • Martin Luther in der katholischen Theologie, in: Theologie der Gegenwart 26 (1983), S. 73-80.
    • Martin Luther 1483-1983. (Luthers Konflikt mit der Amtskirche). Themenheft: Zur Zeit 52 (3/1983).
    • R. Decot, H. Grote u. a.: Luther. Alltag – Kirche – Wissenschaft. Organisationsmodelle kirchlicher Erwachsenenbildung, Band 17, Darmstadt 1983.
  • 1982
    • 250 Jahre im Dienst der Gemeindemission, in: Ordenskorrespondenz 23 (1982), S. 437-453.
    • Martin Luther – Vater im Glauben. Ein ökumenischer Versuch, in: Martin
  • 1981
    • Luther 1483-1983 (Lamberti Gespräche). Oldenburg 1982, S. 31-48.
    5 Frieden. Themenheft: Zur Zeit 50 (4/1981).
  • 1980
    • Einheit in der Vielfalt. 450 Jahre Confessio Augustana. Themenheft: Zur Zeit 49 (4/1980).
    • Augsburger Bekenntnis und Ökumene, in: Ordenskorrespondenz 20 (1980), S. 504-509.
    • Sechzehn biographische Beiträge in: Von heiligen Menschen. Leben, Texte und Geschichten unserer Namenspatrone. Hrsg. von Hans Josef Schmitz. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1979, 4. Auflage 1991.