JGU-Lehrpreisträger 2019: Dr. Sebastian Holzbrecher

Am DIES LEGENDI 2019 (28.10.2019) des Gutenberg Lehrkollegs (GLK) wurde Dr. Sebastian Holzbrecher mit dem JGU-Lehrpreis 2019 ausgezeichnet. Der DIES LEGENDI bietet Lehrenden ein Forum zum Informations- und Erfahrungsaustausch. In diesem Rahmen werden auch Dozentinnen und Dozenten für ihre herausragende Lehrleistung geehrt. Dieses Jahr konnte Herr Dr. Sebastian Holzbrecher, Abteilung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte des Fachbereichs 01, Katholische Theologie, diesen Preis entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch! Wir nehmen seine … Weiter lesen

Zum 250. Geburtstag, Alexander von Humboldt aus kirchengeschichtlicher Sicht

Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts (1769–1859) gehören zu den wissenschaftlich und reiseliterarisch wichtigsten sowie politisch und gesellschaftlich wirkungsvollsten Dokumenten des 19. Jahrhunderts. Sie beziehen sich auf Humboldts gemeinsam mit dem Franzosen Aimé Bonpland zwischen 1799 und 1804 unternommene fünfjährige Reise durch die amerikanischen Tropen. Welche Bedeutung die Aufzeichnungen von Humboldts aus kirchengeschichtlicher Sicht haben, … Weiter lesen

Wir ziehen um

Wie Sie der Fakultätshomepage entnehmen konnten, beginnt am 23.09.2019 für den Fachbereich 01, d. h. auch für die Professur für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte – Religiöse Volkskunde, der Umzug zum Taubertsberg III. Im Zeitraum von 23. bis 27.09.2019 sind wir nur bedingt erreichbar bzw. anzutreffen. Wir bitten Sie, diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen und sind ab 30.09.2019 zu … Weiter lesen

Archiv aktueller Meldungen

Seit dem 1. Juni 2019 hat die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte eine neue website: www.gmrhkg.de. Hier finden Sie Informationen zur Gesellschaft, ihren Publikationen (Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte; Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte) und ihren Veranstaltungen. Die Geschäftsstelle der Gesellschaft ist nun beim Institut für Mainzer Kirchengeschichte angesiedelt. Geschäftsführerin ist Frau Gabriela Hart M.A. Der Mainzer … Weiter lesen

Xaverius-Stein auf dem Mainzer Universitätscampus

Auf dem Mainzer Universitätscampus befindet sich, versteckt gelegen in der Nähe der Sporthallen, ein Franz-Xaver-Bildstock, der dort 1765 genau in der Mitte der Wegstrecke zwischen dem Jesuitenkolleg in der Stadt und einem dem Orden gehörigen Landgut in Drais errichtet worden ist. Das Denkmal bildet heute gewissermaßen eine ideelle Brücke zwischen der alten, 1477 von Diether … Weiter lesen

Erster Stipendiat des EU-Projekts ReIReS an der JGU Mainz

Das EU-Projekt Research Infrastructure on Religious Studies (ReIReS) bietet einen transnationalen Zugang zu den Bibliotheken und Archiven großer europäischer Forschungsinstitutionen, an denen Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler durch Stipendien unter der Anleitung von Experten an den einzigartigen historischen Materialien forschen können. Ein Partner dieser Kooperation ist auch die Johannes-Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Hier konnte am 13. März Leor … Weiter lesen

Rückblick Erfurt-Exkursion 2019 zum Thema „Terra incognita? – Katholische Kirche in der DDR“

Terra incognita – was macht man mit einem unbekannten Land? Man besucht es und lernt es dabei kennen. Gleich zu Jahresanfang tagte das kirchengeschichtliche Seminar zum Thema „Katholische Kirche in der DDR“ in Erfurt. Im Zentrum der Blockveranstaltung standen verschiedene Vorträge und Diskussionen zur Geschichte, dem Selbstverständnis und den Wirkungsmöglichkeiten der katholischen Kirche in der … Weiter lesen

14.11.2018 – 22.02.2019: Ausstellung „Die Alumnen des Mainzer Priesterseminars im Ersten Weltkrieg“ in der Martinus-Bibliothek

Am 11. November 2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Im Zuge des Weltkriegsgedenkens hat der Mainzer Theologiestudent Maximilian Künster die 477 erhaltenen Feldpostbriefe Mainzer Priesteramtskandidaten an ihren damaligen Regens Prof. Dr. Joseph Becker im Rahmen einer Magister theologiae-Arbeit wissenschaftlich ausgewertet und dafür den Josef Maria Reuß – Förderpreis der Stiftung … Weiter lesen