An der PTH St. Augustin
SS 2013

  • Epochen der Kirchengeschichte (Theologische Literatur), insbesondere Augustin und
  • sein Weiterwirken.
  • Christianisierung des Römischen Reiches (Staat und Kirche, Konzilien, Papsttum).
  • Die historische Entwicklung zur Mittelalterlichen Christianitas (Die Kirche bei Kelten,
  • Germanen und Slaven; Karolinger, Reformpapsttum und Investiturstreit).

WS 2011/12

  • Epochen der Kirchengeschichte (Theologische Literatur), insbesondere Augustin und sein Weiterwirken.
  • Christianisierung des Römischen Reiches (Staat und Kirche, Konzilien, Papsttum).

WS 2010/11

  • Epochen der Kirchengeschichte (Theologische Literatur), insbesondere Augustin und sein Weiterwirken.
  • Differenzierung der westlichen Christenheit. Von der Reformation Martin Luthers bis zur Erneuerung der katholischen Kirche nach dem Konzil von Trient.

An anderen Fakultäten

SS 2015

  • KTU (Katholisch-Theologische Universität) Linz/Donau: Ausdifferenzierung der Christenheit
  • Geschichte und Theologie: Refomation, Tridentinum, Barock

WS 2014/15

  • Universität Erfurt. Katholisch-Theologische Fakultät: Die Kirche in der geschichtlichen Begegnung mit anderen Kulturen und Religionen (Germanen und Slaven; Islam, Judentum, Mission).

SS 2014

  • Universität Erfurt. Katholisch-Theologische Fakultät: Die konfessionelle Differenzierung der westlichen Christenheit. Von der Reformation bis zum Zeitalter des Barock. Bleibende Folgen und Chancen für die Ökumene.

WS 2013/14

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Katholisch-Theologische Fakultät: Das Christentum und die Moderne. Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Akademische Vorträge

  • Theologischer Gesprächskreis Duisburg 9. Februar 2018. Referat: Lu-thers Rechtfertigungslehre in der gegenwärtigen ökumenischen Diskus-sion.
  • 1000 Jahre Wormser Dom. Worms 28 Juni 2018. Referat und Stadt-führung: Martin Luther in Worms (1521). Heylscher Garten (ehemali-ge Bischofsresidenz: Luther vor Kaiser und Reich), Lutherdenkmal (Lutherrezeption im 19. Jahrhundert
  • Die Reformation in Frankfurt und Rhein-Main – 3. Tag der Regional-geschichte Frankfurt am Main, Historisches Museum Frankfurt, Haus am Dom, Bibelhaus Erlebnis-Museum 11. März 2017. Seminar: Wie auf die Reformation reagieren? Erzstift Mainz: Evangelische Predigt – Vermittlungstheologie – Visitation.
  • Vortragsreihe „Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld“ Heiligenstadt 16. März 2017. Vor-trag: Reformation und Konfessionalisierung am Beispiel des Erzstiftes Mainz. Der Beitrag der Jesuiten.
  • Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in Mainz 20.-22. April 2017. Eröffnungsreferat: Mainz und die Reforma-tion.
  • Colloque international „La vie tout entière est péntence …; …dass das ganze Leben der Glaubenden eine Buße sei“. Die 95 Thesen Martin Lu-thers gegen den Ablass (1517). Straßburg 27.-29. April 2017, Referat: Der Petersablass; Albrecht von Mainz und Martin Luther.
  • Collegium Josephinum Bonn, Studientag zum Reformationsjubiläum 31. Mai 2017: 1. Leistungskurse Geschichte und Religion: Religion und Politik. Die Religionsfrage auf den Reichstagen. Reformation als Ausdifferenzie-rung der Christianitas in unterschiedlichen Konfessionen. 2. Lehrerkollegium. Religionsfrieden (1555) – Aufklärung – Säkulari-sation: Von der Mehrkonfessionalität zur Trennung von Kirche und Staat. Die eine Kirche und die vielen Konfessionen. 3. Öffentlicher Vortrag (CoJoBo – Stiftung): Heilsgewissheit. – Die theologischen Anliegen Martin Luthers im historischen Kontext.
  • Das Burgkirchengespräch. Kirche lebt vom Aufbruch. Die Reformati-on lebt weiter. Ingelheim 31.August 2017. Podium Prof. Dr. Rolf De-cot (Mainz), Dr. Klaus-Volker Schütz (Propst von Rheinhessen), Arnd Brummer (Chefredakteur Chrismon).
  • Reformationstag 2017 (Zum 500jähigen Jubiläum). Bochum-Querenburg 31. Oktober Referate: 1. Glaube – Geschenkte Frei-heit. Ein Beitrag der Reformation zur christlichen Theologie: 2. Vom „Sohn der Bosheit“ zum „Vater im Glauben“. Katholische Annähe-rung an Martin Luther.
  • Nikolaus von Amsdorf, Reformator in Mitteldeutschland, Luthers Bischof in Naumburg. Tagung in Naumburg 24. – 25. April 2015. Referat: Rolf Decot: Die geistlichen Territorien als „Problem“ der Reformation. Von
    Lu-thers „Vermahnung an die Geistlichen“ (1530) bis zum „Geistlichen Vorbehalt“ (1555).
  • ARTE, 08. Juni 2015:Strafsache Luther. Wie Rom die Reformation verhindern wollte. Film von Thomas Furch und Florian Kröppel. Rolf Decot, Fachberater und InterviewPartner.
  • WDR 5, Zeitzeichen, 28. Juni 2015: Albrecht von Brandenburg (Zum 525. Geburtstag). Rolf Decot, Fachberater und Interview-Partner.
  • Wissenschaftliche Internationale Tagung Schloss Hartenfels. 29.-30. Mai 2014: Torgau. Veranstalter: Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Referat Rolf Decot, Die Reformationsfrage auf den Reichstagen der Reformationszeit.
  • Katholisches Dekanat Darmstadt. 50 Jahre Vatikanum II. 27. März 2014, Referat Rolf Decot, Vom Zentralismus zum Dialog.
  • Einstimmig – vielstimmig. Geistlicher Tag der pastoralen Berufsgruppen in der Diözese Mainz. 22. Mai 2013. Zweites Vatikanisches Konzil. Im Gespräch mit Zeitzeugen: Bischof Karl Kardinal Lehmann, Pfr. Hermann-Josef Herd, Pfr. Norbert Pfaff, Prof. Dr. Rolf Decot.
  • „Erwin Iserloh: Luthers Thesenanschlag – historische Klarheit als Dienst an der Ökumene.“ Symposion der Evangelischen und Katholischen Fakultäten der Universität Mainz [8. November 2011].
  • „Die Reformation – theologisch und politisch. Ereignis und Wirkung“ Senior Lectures, Katholische Fakultät der Universität Erfurt, WS 2009/2010 [Masterclass Theologie, Doktoranden]
  • „Glaube und Politik. Norbert von Magdeburg im historischen Umfeld seiner Zeit.“ Norbertjahr 2009/2010 in Magdeburg, 16. April 2010