70. Geburtstag von em. Prof. Johannes Meier, Erscheinen seiner beiden Festschriften, sowie seines neuen Überblickswerkes

Am 31. Mai konnte Johannes Meier, von 1997 bis 2013 ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im Kreise zahlreicher Kollegen, Freunde und ehemaliger Schüler seinen 70. Geburtstag feiern. In der katholischen Landvolkshochschule „Schorlemmer Ast“ im westfälischen Freckenhorst, unweit von Meiers Heimatort Clarholz, wurden dem Jubilar aus diesem … Weiter lesen

Übergabe von Band II der Lebensbilder an Bischof Peter Kohlgraf

Der neue Band der Lebensbilder für das Bistum Mainz wurde am 17. Januar an Bischof Peter Kohlgraf übergeben, dem er auch mit guten Wünschen für sein Episkopat gewidmet ist. Vorne: (v. l. n. r): Prof. Claus Arnold, Dr. Martina Rommel, Dr. Barbara Nichtweiss, Bischof Peter Kohlgraf, Landeskonservator i.R. Dr. Joachim Glatz, ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey, … Weiter lesen

Ab 21.12.17 erhältlich: Zweiter Band „Lebensbilder“

Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten erscheint der zweite Band der Lebensbilder aus dem Bistum Mainz (hg. von Claus Arnold und Christoph Nebgen) und ist ab dem 21.12. im Bistumsladen in der Heilig-Grab-Gasse 8 und ab dem Neuen Jahr im Buchhandel verfügbar. Die „Lebensbilder aus dem Bistum Mainz“ richten den Blick gezielt auf Gestalten aus der … Weiter lesen

Goldenes Promotionsjubiläum von Prof. Helmut Schwalbach

Am Dies academicus der Fakultät (22.11.2017) erhielt Geistlicher Rat Prof. em. Dr. Helmut Schwalbach aus den Händen von Dekan Prof. Pulte die Urkunde anlässlich seines Goldenen Promotionsjubiläums. Prof. Schwalbach hatte 1967 mit einer kirchenhistorischen Dissertation (bei Prof. Ludwig Lenhart) den theologischen Doktorgrad erlangt. Die Arbeit trägt den Titel: „Der Mainzer ‚Katholik‘ als Spiegel des neuerwachenden … Weiter lesen

Josef Maria Reuß – Preis für cand. theol. Maximilian Künster

Am Seminarfeiertag (8.12.2017) erhielt Maximilian Künster aus den Händen von Bischof Dr. Peter Kohlgraf den Förderpreis der Stiftung Mainzer Priesterseminar. Mit dem Preis wurde seine kirchenhistorische Magister-theologiae-Arbeit zum Thema „Die Alumnen des Mainzer Priesterseminars im Ersten Weltkrieg – Feldpost an Regens Dr. Joseph Blasius Becker“ ausgezeichnet, die von Prof. Dr. Claus Arnold betreut wurde. Wir … Weiter lesen

Der Mainzer Kirche Schutzpatron – im Wandel der Zeit

Die Kabinettausstellung in der Martinus-Bibliothek Mainz (Grebenstraße 8) die vom 11.11.2017-3.2.2018 läuft, möchte zahlreichen historischen Verbindungen zwischen Mainz und Martin und ihren religiösen und allgemein kulturellen Auswirkungen durch die Zeiten nachgehen. Parallel läuft vom 17. November 2017 bis 3. Februar 2018 eine Münzausstellung im Mainzer Stadtarchiv, Rheinallee 3B: Der Heilige Martin, Patron des Bistums Mainz, auf Münzen, Medaillen und Siegeln Veranstalter: Stadtarchiv … Weiter lesen

20.–22.04.2017: Tagung „Rheinische Vermittlungstheologen der Reformationszeit“

 Die 69. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte beleuchtet vom 20.–22. April 2017 im Erbacher Hof „Rheinische Vermittlungstheologen der Reformationszeit“. Im Rahmen der Tagung, an der auch die Mitarbeiter unserer Professur als Referenten beteiligt sind, wird Prof. Dr. Volker Leppin (Tübingen) am Freitag, 21. April, 19:30 Uhr, einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema „Verspätete Reform – verfrühte Reformation? Vermitteln, Verstehen und Missverstehen … Weiter lesen

Neuerscheinung: The Reception and Application of the Encyclical Pascendi

Nachdem Pius X. mit der Enzyklika „Pascendi“ 1907 dem „Modernismus“ den Kampf angesagt hatte, legten Bischöfe und Orden aus ganz Europa dem Heiligen Stuhl Berichte vor, in denen die konkrete „Implementierung“ der antimodernistischen Maßnahmen dokumentiert wurde. Der von Claus Arnold und Giovanni Vian herausgegebene Sammelband untersucht diese Berichte nun erstmals für die Zeit bis 1914 in international-vergleichender Perspektive und … Weiter lesen

Kirchenhistorische Exkursion „Das Christliche Rom“ im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit

19 Studierende der katholischen Theologie von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität Frankfurt am Main erkundeten vom 1. bis 7. Oktober 2016 die „Roma christiana „. Die Leitung der Fahrt lag bei Prof. Dr. Claus Arnold (Mainz) und Dipl.-Theol. Gabriele von Erdmann (KHG Frankfurt am Main). Einen besonderen Akzent gewann die Exkursion durch das … Weiter lesen