Christoph Nebgen

Xaverius-Stein auf dem Mainzer Universitätscampus

Auf dem Mainzer Universitätscampus befindet sich, versteckt gelegen in der Nähe der Sporthallen, ein Franz-Xaver-Bildstock, der dort 1765 genau in der Mitte der Wegstrecke zwischen dem Jesuitenkolleg in der Stadt und einem dem Orden gehörigen Landgut in Drais errichtet worden ist. Das Denkmal bildet heute gewissermaßen eine ideelle Brücke zwischen der alten, 1477 von Diether von Isenburg gegründeten Hochschule, wo ab 1561 Jesuiten schließlich im „domus universitatis“ lehrten, und der heutigen Johannes-Gutenberg-Universität. Der Bildstock befand sich zuletzt in schlechtem Zustand und musste dringend konservatorisch behandelt werden. Der ehemalige Landesarchäologe Dr. Gerd Rupprecht hat vor einiger Zeit den Mainzer Steinmetzbetrieb Sauer dafür gewinnen können, den Stein kostenlos zu sanieren, was mittlerweile mit Erfolg geschehen ist. Weitere Versuche Sponsoren zu gewinnen, um dauerhaft eine würdige und geschützte Aufstellung des Denkmals zu garantieren, sind leider gescheitert. Dennoch ist es schön, dass der Bildstock, der auch namensgebend für den aus dem Zahlbachtal zur Uni heraufführenden Weg ist, nach fast dreijähriger Abwesenheit nun wieder an seinem angestammten Ort sein darf. Von Seiten der Abteilung für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte haben sich Prof. em. Johannes Meier und Prof. Christoph Nebgen (jetzt Saarbrücken) besonders für die Rettung und Wiederaufstellung des Steines engagiert.

PD Dr. theol. Christoph Nebgen – Vita

Jahrgang 1975

Studium:

Von 1996 bis 2001 Studium der Fächer katholische Theologie, Geschichtswissenschaft und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

2001: Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien, Thema der Arbeit: Anselm Eckart, Ein Brasilienmissionar aus Mainz.

Beruflicher Werdegang:

Seit 1997: wissenschaftliche Hilfskraft (ab 2001 mit Abschluss) in der Abteilung für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und im DFG-Projekt „Jesuitenmissionare“

2003 bis 2006: wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenda.

seit 2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

2007: Martin Behaim-Preis des Fördervereins der Forschungsstiftung für Europäische Überseegeschichte für die Dissertationsschrift „Missionarsberufungen nach Übersee in drei Provinzen der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert“.

Forschungsaufenthalte:

2002-2003: Forschungs- und Studienaufenthalt als Stipendiat des DAAD an der Pontificia Università Gregoriana, Rom (12 Monate).

2005-2006: Archivforschungen in Venezuela, Kolumbien und Chile als Stipendiat des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland (ICALA) (6 Monate).

März 2007: Forschungsstipendium an der Escuela de Estudios Hispanoamericanos, Sevilla (1 Monat).

Veröffentlicht am

PD Dr. theol. Christoph Nebgen – Publikationen

Monographien

  • Missionarsberufungen nach Übersee in drei deutschen Provinzen der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert [=Jesuitica, Bd. 14], Regensburg 2007. (Dissertation)
  • Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika. Ein bio-bibliographisches Handbuch mit einem Überblick über das außereuropäische Wirken der Gesellschaft Jesu in der frühen Neuzeit, Bd. 3: Neugranada (1618-1771), hrsg. v. Johannes Meier, Münster 2008.
  • Konfessionelle Differenzerfahrungen. Berichte Rheinreisender (1648-¬1815). München 2014 (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 40). [= Habil. Theol.]

 

Herausgeberschaft

  • Die Zeit ist ein Bote Gottes. Der heilige Peter Faber SJ und sein Wirken in Mainz. Mainz / Würzburg 2014 (= Mainzer Perspektiven. Aus der Geschichte des Bistums 7, hg. von Barbara Nichtweiß).
  • Zusammen mit Claus Arnold: Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band I: Elf Porträts. Mainz u. Würzburg 2016 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2015).

 

Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge in Werken anderer Herausgeber

  • „So lang ich mich all hier befinde, will ich mein Brod zum Essen haben.“ Alltag in einer Missionssiedlung am Amazonas im 18. Jahrhundert, in: „Tópicos“ - Deutsch-Brasilianische Hefte, Jesuiten am Amazonas, 40. Jahrgang, Januar 2001.
  • Artikel Anselm Eckart, in: Bautz - Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 20, Hamm 2002, Sp. 427-433.
  • Artikel Christoph Gottlieb von Murr, in: RGG, 4. Aufl., Bd. 5, Sp. 1590.
  • Inter spem et metum - Die Vita des Mainzer Jesuiten Anselm Eckart (1721-1809), in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 2003, S. 297-323.
  • Christoph Gottlieb von Murr: Ein Protestant erhebt die Stimme gegen die Aufhebung der Gesellschaft Jesu, in: Archivum Historicum Societatis Jesu, Jg. 73, Nr. 145/2004, S. 121-147.
  • „…dahin zillet mein verlangen und begierd.“ Epistolae Indipetarum der Deutschen Assistenz SJ als Quellengattung. In: Johannes Meier (Hrsg.): Sendung - Eroberung - Begegnung. Franz Xaver, die Gesellschaft Jesu und die katholische Weltkirche im Zeitalter des Barock, Wiesbaden 2005, S. 67-97.
  • S. Francisco Xavier: A “Luz do Oriente”€ como santo padroeiro do Ocidente. Nova interpretação popular e integração dum Santo e da sua actuação no espaço linguístico alemão com base nos exemplos de Ingolstadt, Luzerna e Paderborn, in: Broteria 163 (2006), S. 481-493.
  • Ein bislang unbekannter Reisebericht des Laienbruders und Zimmermanns Jacob Loessing SJ aus Kolumbien von 1618/19, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 90 (2006), S. 306-314.
  • Canisius und Indien - Kompensation und Erbauung, in: Rolf Decot (Hg.), Konfessionskonflikt, Kirchenstruktur, Kulturwandel. Die Jesuiten im Reich nach 1556. Mainz 2007 [= VIEG; Bd. 77], S. 99-111.
  • Franz Xaver in Mainz, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 104 (2009), S. 171-178.
  • O renascimento do ideal de martírio no início da Época Moderna, in: Revista Lusófona de Ciências da Religião Nr. 15 (2009), S. 129-145.
  • „Dem Fritz sein Wetter“ - Religioide Elemente im Massenkulturphänomen Fußball, in: Mariano Delgado u. Hans Waldenfels (Hgg.), Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich SJ, 2010, S. 473-485.
  • Zusammen mit Johannes Meier: „Ob die Kirche arm sein soll…“ Die historische Entwicklung des Armutsstreits in den ersten beiden Jahrhunderten der franziskanischen Bewegung, in: Christian Spieß (Hg.), Freiheit - Natur - Religion. Studien zur Sozialethik. Festschrift für Arno Anzenbacher. Paderborn 2010, S. 457-474.
  • Der böhmische Jesuit Michael Alexius Schabel (1662-?) und seine Anklage gegen die Sklaverei auf der Insel Curação, in: Bohemia Jesuitica 1556-2006, Bd. 1, Prag/Würzburg 2010, S. 375-383.
  • Symbiotische Elemente im jesuitischen Missionsalltag am Amazonas des 18. Jahrhunderts, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 34 (2010), Heft 2, S. 177-183.
  • Jesuiten aus Bayern, Franken und Schwaben in Neugranada im 17. und 18. Jahrhundert, in: Hartmann, Peter Claus/Schmid, Alois (Hg.): Bayern in Lateinamerika. Transatlantische Verbindungen und interkultureller Austausch, München 2011, S. 135-172.
  • Mission als Integration - Der prophetische Beitrag der Gesellschaft Jesu zur Gesellschaftswerdung in Lateinamerika am Beispiel der Ordensprovinz Neugranada im 17. u. 18. Jahrhundert, in: Mariano Delgado u. Michael Sievernich (Hgg.), Mission und Prophetie - Festschrift 100 Jahre IIMF. St. Ottilien 2011 (= Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Bd. 95), S. 130-139.
  • P. Eberhard Hengstebeck - Von Olpe an den Orinoko, in: Jahrbuch des Heimatvereins Olpe 18 (2011), S. 53-73.
  • Scheitern als Chance - Der geistliche Rekordhalter P. Philipp Jeningen SJ, in: Franz Brendle, Anselm Grupp u. Fabian Fechner (Hgg.), Die Jesuiten und Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission. Stuttgart 2012, S. 233-255. (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 189).
  • „Die Evangelisch-Lutherischen verfassen die schönsten Bücher; die Römisch-Catholischen dahingegen verfassen die schönsten Töchter!“ Konfessionell orientierte Beschreibungsmuster in Berichten Rheinreisender der Vormoderne - Der Einfluß Johann Caspar Lavaters, in: Innsbrucker Historische Studien 28 (2012), S. 267-281.
  • Sanguis martyrum, semen christianorum - die mediale Darstellung und Nutzung überseeischer Martyrien im konfessionellen Zeitalter durch die Gesellschaft Jesu, in: Klaus Herbers u. Dieter R. Bauer (Hgg.), Vom Glaubenszeugen zum Blutzeugen. Formen und Vorstellungen des christlichen Martyriums im Wandel. Stuttgart 2013 (= Beiträge zur Hagiographie 14), S. 211-229.
  • Peter Faber und Mainz, in: Christoph Nebgen (Hg.), Die Zeit ist ein Bote Gottes. Der heilige Peter Faber SJ und sein Wirken in Mainz (= Mainzer Perspektiven aus der Geschichte des Bistums 7, hg. von Barbara Nichtweiß). Mainz / Würzburg 2014, S. 47-65.
  • „Hier ist viel Licht“ - Mainz im Spiegel von Reiseberichten des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 66 (2014), S. 57-78.
  • Beiträge „Mission durch Anpassung“ und „Die Lehrmeister der Barockzeit“ in: Damals - Das Magazin für Geschichte 10 (2014), S. 28-39.
  • Mainz und Erfurt bis in das 16. Jahrhundert, in: Eckhard Leuschner, Falko Bornschein u. Kai Uwe Schierz (Hgg.), Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts. Dresden 2015, S. 260–265.
  • Das Mittelrheintal als konfessionell geprägte Landschaft. Beobachtungen zum Wandel von Wahrnehmung und Interpretation in Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in: Winfried Schenk u. Jan-Erik Steinkrüger (Hgg.), Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit. Berlin u.a. 2015 (= Historische Geographie 1), S. 45–53.
  • Reformatorische Tendenzen in Mainz und Umgebung, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Regensburg 2015 (= Publikationen des bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums, 6), S. 406–413.
  • Art. „Provinz Neu-Granada“, in: Hermann Hiery (Hg.), Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 391.
  • Der Mythos vom Heiligen Franz, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 34 (23.8.2015), S. 23.
  • Gemeinsam mit Claus Arnold: Vorwort in: Arnold / Nebgen (Hgg.), Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band I: Elf Porträts. Mainz u. Würzburg 2016 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2015), S. 7-10.
  • Ernst Plum (1915-1963). Priester und Pädagoge, in: Claus Arnold / Christoph Nebgen (Hgg.), Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band I: Elf Porträts. Mainz u. Würzburg 2016 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2015), S. 231–248.
  • Gemeinsam mit Veit Straßner: Erinnerungsorte des Christentums. Ein Analysevorschlag, in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 230­252.

Rezensionen

  • Franz Hermann Kemp, Abtei Sayn, Koblenz 2004, in: Nassauische Annalen 115 (2004), S. 609.
  • Kenneth Mills/Anthony Grafton (Hrsg.), Conversion: Old World and New, Rochester 2003, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004), S. 394-396.
  • Adrian Hsia/Ruprecht Wimmer (Hrsg.), Mission und Theater. China und Japan auf den deutschen Bühnen der Gesellschaft Jesu, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 91 (2007), S. 159.
  • Kirsten Heinsohn/Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert [= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 28], Göttingen 2006, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), S. 494-496.
  • Burkhard Kunkel, Die Predigt des Heiligen Franziskus. Das Franziskusretabel im Dominikanerkloster St. Katharinen zu Stralsund, Schwerin 2007, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, NF Bd. 94 (2008), S. 250.
  • Ignacio Arellano et alii (Eds.), San Francisco Javier entre dos continentes [Biblioteca indiana 7]. Iberoamericana, Madrid / Frankfurt am Main 2007, in: Church History an Religious Culture 89 (2009), S. 387-388.
  • Werner Freitag/Christian Helbich (Hrgs.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 11 [15.11.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/11/18627.html
  • Annelen Ottermann, Rara wachsen nach. Einblicke in die Rarasammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, Bd. 55, Mainz 2008), in: AHSI 158 (2011), S. 580f.
  • Wilhelm Ribhegge, Erasmus von Rotterdam, Darmstadt 2010, in: Erasmus of Rotterdam Society Yearbook 31 (2011), S. 85-86.
  • Gerd Dethlefs, Jürgen Klosterhuis (Bearb.), Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser. Justus Gruners Schriften in den Umbruchsjahren 1801-1803, Köln/Weimar/Wien 2009, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 189f.
  • Takao Abé, The Jesuit Mission to New France. A New Interpretation in the Light of the Earlier Jesuit Experience in Japan, Leiden/Boston 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), Heft 2, S. 335f.
  • Helge Wendt, Die missionarische Gesellschaft. Mikrostrukturen einer kolonialen Globalisierung. Stuttgart 2011, in: Archiv für Kulturgeschichte 95/1 (2013), S. 229f.
  • Christlicher Norden - Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter, hg. von Matthias M. Tischler / Alexander Fidora, Münster 2011 (= Erudiri Sapientia, VIII), in: Theologische Revue 110 (2014), S. 242-244.
  • Sigrid Müller, Cornelia Schweiger (Hgg.), Between Creativity and Norm-Making. Tensions in the Early Modern Era. Leiden 2013 (= Studies in Medieval and Reformation Traditions 165), in: ET-Studies 5/1 (2014), S. 185f.
  • Sieglind Storck, Das Theater der Jesuiten in Münster (1588-1773). Mit Editionen des 'Petrus Telonarius' von 1604 und der 'Coena magna' von 1632, Münster: Aschendorff 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 [15.03.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/03/24811.html
  • Klaus Schatz, Geschichte der deutschen Jesuiten (1814-1983), 5 Bde., Münster 2013, in: Archiv für Kulturgeschichte 97/2 (2015), S. 494­499.
  • Hermann Joseph Roth (Hg.), Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften. 35 Jahre internationale Treffen, Salzburg 2015 (= Analecta Cartusiana, Bd. 310), in: Nassauische Annalen 127 (2016), S. 381f.
Veröffentlicht am